Stadtpolizei untersagt illegale Nutzung im Landschaftsschutzgebiet

(ffm) Es häufen sich die Beschwerden auf illegale Nutzung des Landschaftsschutzgebietes Sossenheim/Nied, direkt an der Nidda. Von starker Vermüllung, Partys von Jugendlichen, Lärm, unzulässigem Baden in der Nidda und dem Befahren mit Autos in diesem Areal ist die Rede. Grund genug für die Stadtpolizei des Ordnungsamtes, noch genauer hinzuschauen. Bereits in den letzten Wochen wurde dieses Areal in das Beobachtungsspektrum der Stadtpolizei eingebunden. Speziell an den Wochenenden konnten die Beschwerden zumindest teilweise bestätigt werden. Neben einer starken Vermüllung wurden auch Feuerstätten vorgefunden.

Am Wochenende vom 8. und 9. August wurde dieser Bereich durch die Stadtpolizei verstärkt bestreift. Von Freitag bis Sonntag wurden hier zu unterschiedlichen Tageszeiten zwischen 40 und 450 Personen festgestellt. Viele von ihnen badeten an der Nidda-Landzunge im Fluss. Neben einfachen Picknick- und Liegeplätzen waren Pavillons, Tische, Bänke und Sonnenliegen aufgebaut. Insgesamt 16 Fahrzeuge wurden parkend im Landschaftsschutzgebiet vorgefunden und mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen belegt.

Die Besucher wurden durch Einzelansprachen und mittels Lautsprecherdurchsagen darauf hingewiesen, dass sie sich in einem Landschaftsschutzgebiet befinden und das Betreten des Gewässers ein ordnungswidriges Verhalten darstellt. Sie wurden ferner dazu aufgefordert, die Uferbereiche und die angrenzenden Wiesen unverzüglich zu verlassen. Dem wurde in allen Fällen nachgekommen.

In Gesprächen mit den Besuchern beschwerten sich viele darüber, dass es vor Ort keine Beschilderung oder Hinweise über die Verbote in der Landschaftsschutzzone gibt. Dies konnte durch die Stadtpolizei bestätigt werden. Wegen der Einsichtigkeit der Besucher wurden auf Ordnungswidrigkeitenanzeigen verzichtet. Vermüllung musste teilweise festgestellt werden, wobei alle Besucher angewiesen wurden, ihren Müll mitzunehmen. Bei einer Kontrolle am Sonntag wurden massive Müllablagerungen festgestellt, die wohl aus der Nacht vom Samstag auf Sonntag stammen.

Sicherheitsdezernent Markus Frank sagt zur Lage an der Nidda: „Bei den hochsommerlichen Temperaturen der letzten Tage ist es selbstverständlich, dass die Menschen Abkühlung suchen. Aber bitte nicht im Landschaftsschutzgebiet. Frankfurt am Main hat schöne Schwimmbäder und auch in Grünanlagen ruhige und schattige Plätze zu bieten. Natürlich freue ich mich, wenn Landschaftsschutzgebiete gut angenommen werden, aber bitte im Rahmen des Zulässigen.“

Das Landschaftsschutzgebiet am Strandbad Höchst ist ein Schutzgebiet der Zone II. Hier sind bis auf das Nutzen der Wege zu Fuß oder mit dem Rad oder das Verweilen auf Bänken nahezu alle Aktivtäten unzulässig. Weder offenes Feuer noch Lärm, das Befahren mit Kraftfahrzeugen oder das Baden im Fluss darf hier stattfinden. Vermüllung ist hier, wie überall im Stadtbiet auch, ebenfalls nicht statthaft.

Eintracht Frankfurt und Stadt Frankfurt unterzeichnen langfristigen Mietvertrag

(ffm) Die Stadt Frankfurt und die Eintracht Frankfurt Fußball haben am Dienstag, 30. Juni, ihre Unterschriften unter einen gewerblichen Mietvertrag zur Nutzung des Stadions und des dazugehörenden Areals gesetzt. Dieser normiert, worauf sich beide Seiten bereits Ende des letzten Jahres bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung verständigt hatten. Dem Vertragswerk haben sowohl der Aufsichtsrat der Sport Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen (kurz: SSF) – einer 100%igen Tochter der Stadt Frankfurt am Main – als auch der Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball einstimmig zugestimmt. Dem Abschluss des Vertrages gingen intensive Verhandlungsrunden zwischen Vertretern der Stadt und Eintracht Frankfurt voraus.

Ab Mittwoch, 1. Juli, wird Eintracht Frankfurt damit für die Dauer der nächsten 15 Jahre Hauptmieter der Arena, die zukünftig den Namen „Deutsche Bank Park“ trägt und die bis zum Beginn der Saison 2023/24 auf eine Gesamtkapazität von rund 60.000 Plätzen ausgebaut wird.

„Die harten, aber immer konstruktiven Verhandlungen mit der Stadt sind natürlich durch die pandemischen Entwicklungen der letzten Monate beeinflusst worden. Wir haben jetzt eine für beide Seiten tragfähige Lösung gefunden, die den komplexen Auswirkungen einer solchen Ausnahmekrise jetzt und für die Zukunft Rechnung trägt“, sagt Vorstandsmitglied Axel Hellmann. „Für Eintracht Frankfurt ist die Einigung mit der Stadt ein essentieller Baustein für eine weitere eigenständige Entwicklungs- und Handlungsfähigkeit.“

„In wirklich intensiven Gesprächen ist es gelungen, ein gutes Fundament für die künftige Zusammenarbeit der städtischen Sportpark Stadion GmbH mit Eintracht Frankfurt zu schaffen. Gerade der vertrauensvolle Umgang in den – natürlich auch durch die Krise geprägten – vergangenen Monaten lässt uns positiv in die Zukunft blicken und gibt uns Planungssicherheit für die nächsten 15 Jahre“, sagt Stadtrat Markus Frank, der als Aufsichtsratsvorsitzender die Verhandlungen maßgeblich geführt hat. Er dankt auch Stadtrat Claus Möbius und dem Stadtverordneten Jan Klingelhöfer, durch deren verlässliches Mitwirken in der städtischen Verhandlungskommission, dieses Ergebnis erreicht werden konnte.

Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker ergänzt: „Das Stadion der Stadt Frankfurt ist für viele Frankfurterinnen und Frankfurter wie ein zweites Wohnzimmer und ein Ort großer Emotionen. Mit der Vertragsunterzeichnung fällt der Startschuss für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Zukunft. Fußballfans, aber auch Konzertbesucherinnen und -besucher werden hier hoffentlich sehr bald schon wieder gemeinsam jubeln und feiern können.“

Umgesetzt wird der Vertrag durch die eigens gegründete Eintracht Frankfurt Stadion, eine Tochtergesellschaft der Eintracht Frankfurt Fußball, deren Geschäftsführer Julien Zamberk und Patrik Meyer ab 1. Juli das Stadion gemeinsam mit der städtischen Besitzgesellschaft nutzen werden.

Stadtauswärtige Vollsperrung der A648

(ffm) Wegen dringenden Bauarbeiten durch Hessen Mobil muss die Brücke auf der A648 in Höhe Katharinenkreisel, in Fahrtrichtung Wiesbaden am Samstag, 4. Juli, von 6 Uhr bis 10 Uhr voll gesperrt werden. Hessen Mobil leitet den Verkehr über Theodor-Heuss-Allee, den unter der Brücke liegenden Katharinenkreisel und hinter der Brücke auf die A648, um.

Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich unter http://www.mainziel.de im Internet.

FES gibt Mehrwertsteuersenkung an Kunden weiter

(ffm) Die FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH gibt die ab Mittwoch, 1. Juli, geltende Mehrwertsteuersenkung an ihre Kunden weiter. Das bedeutet, dass an allen Kassen – etwa am Wertstoffhof Nord, im FES-Service-Center oder bei der Rhein-Main-Biokompostanlage – die steuerpflichtigen Waren und Dienstleistungen bis zum Jahresende 2020 günstiger werden.

Ein Sack mit 40 Litern Reterra-Pflanzerde beispielsweise kostet dann statt bisher 6,99 Euro nur noch 6,81 Euro, für einen Kofferraum mit Bauschutt-Abfällen werden statt 35 Euro nur noch 33,95 Euro in Rechnung gestellt.

Ausgenommen von der Mehrwertsteuersenkung sind der Pfandbetrag von 3 Euro für den Mainbecher sowie der Preis in Höhe von 2 Euro für dessen Deckel.

Die Gebühren für Straßenreinigung und Abfallentsorgung werden durch die Stadt Frankfurt festgelegt. Hierauf hat FES keinen Einfluss. Dies gilt auch für die gebührenpflichtigen Abfallsäcke für Beimengen in Höhe von 3 Euro.

Da die Anpassung der Mehrwertsteuer nur für einen befristeten Zeitraum gilt, werden gedruckte Preislisten aus Kostengründen nicht aktualisiert. An den Kassen werden jedoch ab Juli die Preise mit 16 Prozent Mehrwertsteuer ausgewiesen und abgerechnet.

Kontinuität bei der Frankfurter Berufsfeuerwehr

Langjähriger Leiter der Branddirektion Reinhard Ries tritt erst im nächsten Jahr in den Ruhestand

(kus) „Die Weiterbeschäftigung von Diplomingenieur Reinhard Ries über seine Altersgrenze hinaus bis zum März 2018 liegt im hohen Interesse der Stadt Frankfurt“, sagte der Feuerwehrdezernent, Stadtrat Markus Frank, anlässlich der Beschlussfassung im Magistrat. „Mit diesem Beschluss setzen wir angesichts der großen Herausforderungen an die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in unserer Metropole auf Kontinuität.“

Ries steht seit 24 Jahren an der Spitze der Frankfurter Feuerwehr und leitet mit großer Kompetenz und persönlichem Engagement die Branddirektion unserer Stadt. Nur 22 Tage blieben nach seinem Dienstantritt im Februar 1993 dem studierten Architekten und Branddirektor für die Einarbeitung bis zum ersten Großeinsatz, der die Bevölkerung, die Politik und Feuerwehr noch lange beschäftigte. Bei dem damaligen Chemieunfall am Rosenmontag in den Frankfurter Hoechst-Werken waren zehn Tonnen Ortho-Nitroanisol ausgetreten und über Schwanheim und Goldstein als „gelber Regen“ nieder gegangen. Er meisterte die seinerzeitige kritische Situation gemeinsam mit den Einsatzkräften souverän und konnte Schlimmeres abwenden.

Der Feuerwehrchef verlieh der Frankfurter Feuerwehr seine eigene unverkennbare Handschrift. Er reformierte die Frankfurter Feuerwehr in ihrer inneren Organisationstruktur und unterteilte streng nach Gefahrenabwehr und Infrastruktur. Aus einsatztaktischen Gründen lag sein besonderes Augenmerk auf der Zusammensetzung der Staffelbesatzungen. Unter Reinhard Ries wurde die Neuausrichtung der Einsatztaktik und die damit verbundene dezentrale Neugliederung der Berufsfeuerwehr Frankfurt – weg von dem bisherigen Löschzug, hin zu einem sogenannten Staffelkonzept – auf den Weg gebracht. Der Wechsel von sieben auf zwölf Standorte hat die Zugriffszeit der ersten Einheit erheblich verkürzt und maßgeblich dazu beigetragen, Menschenleben zu retten und Gesundheit und Sachwerte zu schützen. Folgerichtig wurde unter seiner Leitung auch die Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum – Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH (BKRZ GmbH) gegründet, um nach effizienten und wirtschaftlichen Methoden die Standorte der Feuer- und Rettungswachen zu erneuern.

Er setzte sich ganz besonders auch für die Stärkung des Ehrenamtes bei den Freiwilligen Feuerwehren und den Hilfsorganisationen als unverzichtbare Sondereinheiten des Katstrophenschutzes ein. Professor Ries ist ein international gefragter Experte sowohl als Dozent, als auch durch Vorsitz und Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Fachverbänden des Brand- und Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr.

„Ich bin mir sicher, dass Reinhard Ries die gegenwärtigen Herausforderungen und entscheidenden Weichenstellungen für die Zukunft der Frankfurter Branddirektion, insbesondere bei der derzeitigen Umstellung von Analog- auf Digitalfunk, die weitreichende Konsequenzen für die Organisation, Ausstattung und Arbeitsweise unserer Zentralen Leitstelle hat, mit seinem Wissens- und Erfahrungsschatz hervorragend meistern wird. Am Ende seiner Dienstzeitverlängerung wird er ein gut bestelltes Haus übergeben. Der Frankfurter Bevölkerung wird mit der ausgezeichnet aufgestellten Frankfurter Feuerwehr ein existenzielles Stück Sicherheit verliehen und erhalten bleiben“, konstatierte der Feuerwehrdezernent und beglückwünschte seinen Feuerwehrchef zu dessen Dienstzeitverlängerung.

Feuerwehr bekommt neue Schutzhelme

(kus) Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sind bei ihren Einsätzen den unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Neben den Gefahren durch Flammen und Wärmestrahlung können sie durch herabfallende Teile oder andere mechanische Kräfte verletzt werden. Ebenso ist es erforderlich, sie vor Gefahren im Verkehrsraum zu schützen. Neben der Ausstattung Schutzschuhwerk und Handschuhe, tragen sie spezielle Hosen und Jacken, die sie vor Stichflammen, Wärmestrahlung und Wasserdampf schützen. Die Schutzkleidung ist ein vollständig abgestimmtes System, welches die Einsatzkräfte vor den zu erwartenden Gefahren größtmöglich schützen muss.


Den aktuell eingesetzten Schutzhelm tragen die Frankfurter Feuerwehrleute in seiner Form seit den 1960er Jahren. Dieser hat nun ausgedient.

Genau 1963 neue Schutzhelme erhalten die Frauen und Männer der Frankfurter Feuerwehr in den nächsten Wochen. Stadtrat Markus Frank, Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, gibt den Startschuss für die Auslieferung an die Berufsfeuerwehr sowie an die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt.

Grunderneuerung Silostraße vorzeitig abgeschlossen

(kus) Die Silostraße kann früher als geplant wieder regulär befahren werden. Die Grunderneuerung ist abgeschlossen. Ursprünglich ging das Amt für Straßenbau und Erschließung von Dezember 2016 aus.
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling, Michaela Kraft, Leiterin des Amts für Straßenbau und Erschließung, und Günter Schneider, Abteilungsleiter des Baubezirks West, hoben am Donnerstag, 6. Oktober, die Straßensperrung auf und gaben die Silostraße wieder für den Verkehr frei. „Die intensive Bauvorbereitung und die enge Abstimmung des Baubezirks mit allen Anliegern haben sich gelohnt“, freut sich Stadtrat Oesterling. Die Silostraße wird als Zufahrt zur Fraport Arena, ehemals Ballsporthalle, und zur Jahrhunderthalle stark frequentiert. Michaela Kraft erläutert: „Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hatten wir während der gesamten Bauzeit keine nennenswerten Probleme. Das zeigt sich auch bei den Kosten. Wir sind im Plan.“
Die Vorbereitungen für die Grunderneuerung der Silostraße begannen bereits 2009. Die erste Baumaßnahme erfolgte 2012, als die neue Feuerwache über den umgestalteten Knotenpunkt Silostraße/Pfaffenwiese an den Verkehr angebunden wurde. Die grundlegenden Bauarbeiten der Silostraße ab dem Knoten Pfaffenwiese bis zur Hunsrückstraße starteten im November 2015 zunächst mit dem Ausbau des südlichen Gehwegs, 2016 ging es mit der Erneuerung der gesamten Fahrbahn und des nördlichen Gehwegs weiter. Die Baumaßnahmen erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt, den Netzdiensten Rhein-Main, dem Amt für Information und Kommunikation und der Straßenbeleuchtung Rhein-Main. Nach mehreren Teilsperrungen war die Silostraße seit März 2016 nur als Einbahnstraße befahrbar. Die Haltestelle „Silostraße Mitte“ konnte nicht angefahren werden. Für Fußgänger und Radfahrer war die sichere Nutzung der Silostraße immer gewährleistet. Das Land Hessen hat sich mit 80 Prozent der Gesamtkosten an der Umgestaltung beteiligt.

Der Höchster Stadtpark wird noch schöner – Beginn des zweiten Bauabschnitts

(kus) Die Grunderneuerung des denkmalgeschützten Höchster Stadtparks geht voran. Anfang Oktober beginnt der zweite Bauabschnitt.
Neben verschiedenen Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur des Parks, wie beispielsweise die Erneuerung vieler Wege, der Beleuchtung entlang des Weges nach Sossenheim und der Parkbänke, wird auch das Ufer des Weihers aufgewertet: Am südlichen Teichrand ragen künftig zwei kleine Terrassen über die Wasserfläche, und die naturnah geformte Uferlinie wird von einer langgestreckten Sitzbank mit Holzauflagen begleitet.
Eine mehrstufige, dichte Gehölzpflanzung ergänzt die Parkränder im Süden und Osten des Parks. Die Schäferquelle, bislang nur schwer zugänglich, erhält eine Naturstein-Einfassung und wird dadurch für Parkbesucher auf neue Weise erlebbar. Auch die „Keimzelle“ des Höchster Stadtparks an der Grenze zum Gelände der Helene-Lange-Schule, wird gestalterisch wieder in den Park integriert.
„Schon der erste Bauabschnitt mit dem großartigen Spielplatz hat gezeigt, wie positiv die Sanierung des Stadtparks auf ganz Höchst und die benachbarten Stadtteile ausstrahlt“, sagte Umweltdezernentin Rosemarie Heilig. „Bald werden sicherlich auch Liebes- und Brautpaare aus ganz Frankfurt in den Höchster Stadtpark pilgern, um sich an dem zauberhaften Teich fotografieren zu lassen.“
Die Mittel für die Grunderneuerung des Parks werden vom Planungsdezernat über das Förderprogramm Innenstadt Höchst zur Verfügung gestellt.
“Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Förderprogramm Innenstadt Höchst weiter Akzente im öffentlichen Raum setzen können. Das ist ein wichtiger Baustein, um den Standort Höchst voran zu bringen“, sagt Planungsdezernent Mike Josef. Es zeigt auch das das Förderprogramm verlängert werden sollte: „Wir haben schon viel erreicht, aber es gibt noch einiges zu tun.“
Der zweite Bauabschnitt ist in drei verschiedene Baubereiche aufgeteilt, die zeitlich nacheinander ausgeführt werden und jeweils mit einem Bauzaun abgesperrt werden. Ausführliche Hinweisschilder informieren über die gesperrten Wege und zeigen die Umleitungen für Fußgänger und Radfahrer.
Der Plan zur Neugestaltung des Höchster Stadtparks ist im Internet unter http://www.gruenflaechenamt.stadt-frankfurt.de zu finden.

Neues Berufsinformationszentrum: Main-BiZ in der Agentur für Arbeit Frankfurt offiziell eröffnet

(pia) Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Frank-Jürgen Weise und Oberbürgermeister Peter Feldmann haben am 6. September gemeinsam das Main-BiZ in der Fischerfeldstraße 10-12 eröffnet.
Das Main-BiZ ‎ist das bundesweit erste seiner Art und präsentiert sich ab September 2016 als die neue Erlebniswelt für Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende in der Rhein-Main-Region sowie als Treffpunkt und Veranstaltungsort für alle Bürger und Arbeitsmarktakteure. Der Schwerpunkt: alle Berufe rund um Mobilität, Verkehr und Logistik.

„Das sind zentrale Branchen für die Rhein-Main-Region mit großem Fachkräftebedarf. Ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Metropolregion RheinMain“, so der Oberbürgermeister. 
Der internationale Flughafen, die Autobahn- und Bahnnetze rund um Frankfurt sowie die Binnenschifffahrt bieten vielen Menschen Arbeitsplätze in diesen Mobilitätsberufen. Die Berufs- und Angebotsinformationen im Main-BIZ sind für jeden zugänglich, sodass das neue Zentrum quasi ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt in der RheinMain Region darstellt. „Die ohnehin große Anziehungskraft der Region wird damit weiter gestärkt“, freut sich der Oberbürgermeister.

Skaten und Sonnenbaden: Rundgang durch den Hafenpark

(pia) Zu Füßen der Europäischen Zentralbank ist der Hafenpark entstanden, Frankfurts lässigste Grünanlage, direkt an der Schnittstelle von Mainufer und GrünGürtel. Hier treffen sich die Skater-Szene, Sportler, Familien und Individualisten zur Bewegung unter freiem Himmel, Sonnenbaden und Entspannen. 
Für alle, die den neuen Park näher kennenlernen möchten, bietet Heike Appel, stellvertretende Leiterin des Frankfurter Grünflächenamtes, am Sonntag, 24. Juli, von 11 bis 13 Uhr eine Führung an.
Sie gibt einen Überblick über die bewegte Vergangenheit des Ortes, die Entstehungsgeschichte des Hafenparks, die Vielzahl der an der Planung und an den Bauarbeiten beteiligten Personen, das Gestaltungskonzept und aufwändig ausgearbeitete Ausstattungsdetails.

Treffpunkt für die kostenlose Führung sind die markanten „Kletterkugeln“ mitten im Hafenpark. Die Anreise erfolgt mit der U-Bahn-Linie U6 bis Haltestelle Ostbahnhof. Dann die Hanauer Landstraße queren und der Philipp-Holzmann-Straße bis zum Mainufer folgen. Der Park liegt linkerhand. Eine weitere Möglichkeit ist die Straßenbahnlinie 11 bis zur Haltestelle Ostbahnhof/Honsellstraße. Bitte auf Sonnenschutz achten und ausreichend zu Trinken mitbringen. Weitere Informationen zur Führung gibt es beim Grünflächenamt unter Telefon 069/212-30208.