Mainfähre hat nun montags Ruhetag

ffm. Die Fähre Frankfurt-Höchst, auch bekannt unter dem Namen „Walter Kolb“, ändert ihre Betriebszeiten. Ruhte der Fährbetrieb bisher mittwochs, bleibt die einzige Fähre im Frankfurter Stadtgebiet ab sofort montags fest an ihrer Anlegestelle vertäut. Die weiteren Betriebszeiten bleiben unverändert und lauten ab April Dienstag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Eine Fahrt kostet für Erwachsene 1,50 Euro und für Kinder 0,70 Euro. Die 12er-Sammelkarte kostet für Kinder 7 Euro und für Erwachsene 12 Euro.

Die Mitnahme von Fahrrädern ist grundsätzlich kostenlos. Da es sich um eine reine Personenfähre handelt, werden ausschließlich Personen und Fahrräder zwischen den Ufern Höchst und Schwanheim transportiert. Neben dem normalen Fährbetrieb werden auch immer wieder Sonderfahrten mit der historischen Fähre angeboten.

Zuständig für den Betrieb der Fähre ist das Amt für Straßenbau und Erschließung der Stadt Frankfurt am Main, das einen Pächter mit dem Fährbetrieb beauftragt hat.

Fünf Fragen – fünf Antworten zur Ukraine Krise

ffm. Der Krieg in der Ukraine hat auch in Frankfurt Bestürzung und eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. „Mit der Anteilnahme und dem Engagement der Bürger:innen zeigt Frankfurt seine Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine“, sagt Sozialdezernentin Elke Voitl. Nachfolgend fünf Fragen und fünf Antworten zu den Auswirkungen der Ukraine-Krise auf Frankfurt.
 
Ich möchte helfen – wie mache ich das am besten?
 
Die Stadt koordiniert die Plattform frankfurt-hilft.de und hat zwei E-Mail-Adressen für Menschen geschaltet, die helfen möchten. Wer Wohnraum anbieten möchte, kann sich per E-Mail an wohnraum@frankfurt-hilft.de melden; wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich per E-Mail an ukraine@frankfurt-hilft.de registrieren lassen. Die Mitarbeitenden dort nehmen das Angebot auf und melden sich.
 
Sammelt die Stadt Sachspenden für die Menschen in der Ukraine?
 
Die nach Frankfurt geflüchteten Menschen aus der Ukraine werden hier mit allem versorgt, was sie brauchen. Es herrscht kein Mangel. Daher braucht die Stadt derzeit für die Menschen in Frankfurt keine Sachspenden. Falls sich das ändert, stehen aktuelle Gesuche auf der Website frankfurt-hilft.de. Sachspenden für Menschen in der Ukraine oder in den Nachbarländern sammeln verschiedene Hilfsorganisationen und Vereine und bringen sie dort hin.

Wie bereitet sich Frankfurt auf Geflüchtete aus der Ukraine vor?
 
Es gibt unter Federführung des Sozialdezernats enge Absprachen zwischen den verschiedenen Ämtern und Dezernaten und die Stadt bereitet sich angesichts der unklaren Lage auf verschiedene Szenarien vor. Auch die Rettungsdienste und die Träger der freien Wohlfahrtspflege sind mit im Boot. Alle Beteiligten stimmen sich regelmäßig ab und die Stadt kann schnell auf eine veränderte Situation reagieren. 
 
Wie viele Geflüchtete sind bereits in Frankfurt und wie viele könnten kommen?
 
Seit Anfang der Woche kommen vereinzelt Geflüchtete aus der Ukraine nach Frankfurt. Die Situation ist aber sehr dynamisch und kann sich schnell ändern. Wenn die Menschen nicht bei Familie oder Freundinnen oder Freunden unterkommen oder weitere Hilfe benötigen, kümmert sich die Stadt um Lebensunterhalt und Unterkunft. Schätzungen, wie viele Menschen aus der Ukraine wann nach Frankfurt kommen könnten, sind sehr schwierig. Auch das Land und der Bund haben keine genauen Prognosen.
 
Welchen Status haben die Menschen in Frankfurt?
 
Das ist noch unklar, die Stadt hat noch keine Informationen von Land und Bund. „Ich werde in Frankfurt niemanden wegschicken oder wegen einer unklaren Rechtslage Hilfen verweigern“, sagt die Sozialdezernentin. „Wir haben schnell und unbürokratisch eine Frankfurter Lösung geschaffen – wir statten die Menschen übergangsweise mit einem Not-Krankenschein aus und sichern ihren Lebensunterhalt über Stiftungsmittel.“

Bevölkerungszahl nach Registerbereinigung und trotz Pandemie wieder auf über 750.000

Stadträtin O`Sallivan stellt aktuelle Statistiken zur Einwohnerzahl vor

ffm. Zu Jahresbeginn lag die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Frankfurt am Main trotz der anhaltenden Corona-Pandemie wieder über der 750.000er Marke. „Zum 31.12.2021 waren insgesamt 753.626 Frankfurterinnen und Frankfurter mit Hauptwohnung in der Stadt gemeldet. Das waren zwar 5221 weniger als zum Vorjahreszeitpunkt“, verkündet die für die Frankfurter Statistik zuständige Dezernentin Eileen O’Sullivan die aktuellen Einwohnerzahlen. Aber unter Berücksichtigung des Rückganges von etwa 9400 Personen zur Jahresmitte durch Melderegisterbereinigungen sowie durch Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie, sei dies eine erfreuliche Entwicklung.
 
Im Nachgang der Wahl zur Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung (KAV) und der Kommunalwahlen am 14. März 2021 musste das Melderegister um etwa 7200 Personen korrigiert werden. Diese Personen wurden aufgrund von nicht zustellbaren Wahlbenachrichtigungen von Amts wegen abgemeldet. Darüber hinaus war ein weiterer Bevölkerungsrückgang von gut 2200 Frankfurterinnen und Frankfurtern zu verzeichnen, der auf die eingeschränkte Mobilität aufgrund der Corona-Pandemie zurückzuführen sein dürfte. Im Laufe des zweiten Halbjahres hatte sich das gesamte Defizit von 9400 im Zuge der guten Arbeitsmarktentwicklung um rund 4200 Personen verringert.
 
Die allgemeine Entwicklung spiegelt sich auch in der Zahl der ausländischen Staatsangehörigen in Frankfurt wider. Ihr Anteil lag zum Jahresende 2021 bei 29,9 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Insgesamt sank die Anzahl der Frankfurterinnen und Frankfurter mit ausländischer Staatsangehörigkeit um 2084 auf 225.402 Personen. Während die Anzahl an Bürgerinnen und Bürger mit EU-Staatsangehörigkeit um 4641 sank, stieg die Anzahl der Frankfurterinnen und Frankfurtern aus Nicht-EU-Staaten insgesamt um 1382. Trotz der rückläufigen Zahlen bilden die ausländischen Frankfurterinnen und Frankfurter aus den Mitgliedstaaten der EU mit 42,7 Prozent immer noch den weit größten Anteil. 24,7 Prozent kommen aus dem übrigen Europa. „Das zeigt, dass Frankfurt durch und durch eine europäische Stadt ist, zu der viele Europäerinnen und Europäer einen besonderen Bezug haben und damit als Lebensmittelpunkt gewählt haben“, freut sich die auch für EU-Angelegenheiten zuständige Dezernentin.
 
Die Corona-Pandemie habe ganz klar ihre Spuren in der Stadt hinterlassen. Dies lasse sich an der Bevölkerungszahl ablesen, sagt O‘Sullivan. Aber die Stadt zeige, dass sie aufgrund ihrer Wirtschaftskraft und der attraktiven Lebensbedingungen sehr robust sei und ihr Wachstum in diesem Jahr fortsetzen dürfte.
 
Detaillierte Zahlen sind in den Ausgaben 3 und 4/2022 von „frankfurt statistik aktuell“ zu finden, die unter Frankfurt Statistik Aktuell | Stadt Frankfurt am Main als kostenlose PDF-Downloads zur Verfügung stehen und im Anhang zu finden sind.

Baumfällarbeiten im Stadtgebiet

ffm. Das Grünflächenamt teilt mit, in den kommenden Tagen aufgrund diverser Mängel und aus Gründen der Verkehrssicherheit verschiedene Bäume fällen zu müssen.
 
Im Ortsbezirk 2 muss im westlichen Teil des Rebstockparks eine Spitz-Ahorn mit der Baumnummer 1835 aufgrund Pilzbefalles weichen. Fehlende Entwicklungsmöglichkeiten stehen einer Nachpflanzung entgegen.
 
Ersatz gibt es hingegen für eine Reihe von Bäumen im Ortsbezirk 6. So muss im Grünzug am Sulzbach die abgestorbene Esche mit der Nummer 9/A gefällt werden. Gleiches gilt für die Hänge-Birke mit der Nummer 133 in der Spielanlage Bechtenwaldstraße, die von Pilzbefall betroffen ist, ebenso wie die Schwedische Mehlbeere mit der Nummer 58 im Dunantring. Ebenfalls Ersatz gibt es für die abgestorbene Gewöhnliche Hainbuche mit der Nummer 291 am Taunusblick. Nicht möglich ist das hingegen aufgrund zu dichten Bestandes für Berg-Ahorn Nummer 192 in der Ludwig-Landmann-Straße südlich des Sportplatzes. Der Baum ist faul und morsch

Projekte Meerforelle, Nase und Fischwanderung

ffm. Die alljährliche Senkung der Niddawehre ermöglicht nicht nur der Meerforelle das Wandern, sondern auch den Nasen. Das Nasenprojekt zur Wiederansiedelung dieses Fisches ist inzwischen schon über 30 Jahre alt. Die Fische können bei ihrer Wanderung das bereits umgebaute Höchster Wehr noch passieren. Flussaufwärts aber sind die Klappenwehre in Sossenheim, Hausen, Praunheim und Eschersheim eine unüberwindliche Barriere. Die Wehrklappen werden daher zweimal im Jahr gelegt. In Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde, der Oberen Fischereibehörde und den Projektbeteiligten geschieht dies nun Anfang März. Nach zwölf Tagen werden die Wehrklappen wieder gestellt, die Nidda wird dann also wieder angestaut.

Neues Frankfurt-Heft für die Grundschule

Bildungsdezernat stellt das Unterrichtswerk zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt vor
ffm. Nach über 30 Jahren gibt es endlich wieder ein Unterrichtswerk für das Thema Frankfurt am Main im Sachunterricht der Grundschulen, ein modernes Frankfurt-Heft. Es thematisiert das Leben in unserer Stadt mit dem roten Faden nachhaltiger Entwicklung. Zukunftsfähig denken in der Grundschule? Das ist nicht nur möglich, sondern sogar im Kerncurriculum des Landes Hessen als Lernziel für die dritten und vierten Klassen benannt.

Als einen Beitrag für den zukunftsgerichteten Unterricht stellen Bildungsdezernat und Stadtschulamt nun das neue Frankfurt-Heft für junge Frankfurterinnen und Frankfurter bereit. Der rote Faden im neuen Heft ist die nachhaltige Entwicklung Frankfurts. Er zieht sich durch alle Kapitel und eröffnet neue Blicke auf Energieversorgung und Klima, auf Verkehr und zukunftsfähige Mobilität, auf gesellschaftliche Teilhabe und Zusammenleben in einer Stadt der Vielfalt.

 „Das Frankfurt-Heft ist kein Lehrbuch, sondern ein lebendiges Arbeitsbuch für den Sachunterricht“, erläutert Bildungsdezernentin Sylvia Weber. „Die Kapitel knüpfen an die Lebenswelt der Schulkinder an. Die Kinder beschäftigen sich mit den Fragestellungen der jungen Generation in Frankfurt. Was kann jede und jeder einzelne für den Klimaschutz und mehr Stadtgrün tun? Wie können wir gemeinsam unsere Zukunft in dieser Stadt gerecht und nachhaltig mitgestalten? Wo gibt es Spuren der Geschichte Frankfurts, und was können wir aus ihr lernen? Wie können Kinder Zusammenhänge des gesellschaftlichen Lebens verstehen und dabei mitbestimmen? Das Frankfurt-Heft bahnt motivierendes Handeln und Teilhabe an“, stellt die Dezernentin heraus.

Umweltlernen in Frankfurt hat im Auftrag des Stadtschulamtes das Unterrichtswerk zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern sowie außerschulischen Partnern mit freundlicher Unterstützung der Dr. Marschner Stiftung erarbeitet. Die ansprechende Gestaltung und Illustration des Heftes regt zum Stöbern und Entdecken mit der ganzen Familie ein.

„Das Interesse seitens der Grundschullehrkräfte hat uns überwältigt. Es zeigt einen großen Bedarf an den Schulen“, sagt Kirsten Allendorf vom Redaktionsteam Umweltlernen in Frankfurt. „Als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung freuen wir uns ganz besonders, dass wir zu einem lebendigen und zukunftsgerichteten Unterricht beitragen können.“

Frankfurter Schulklassen erhalten den Sammelhefter beitragsfrei. Die Kapitel stehen ab Donnerstag, 3. März, online unter frankfurt.de und umweltlernen-frankfurt.de zum Download bereit.

Information und Kontakt
Barbara Clemenz, Umweltlernen in Frankfurt, E-Mail barbara.clemenz@stadt-frankfurt.de, Telefon 069/212-49078.

So läuft die Weihnachtsbaumentsorgung 2022

ffm. Wohin mit dem Weihnachtsbaum, wenn dieser ausgedient hat? Diese Frage stellt sich den Frankfurtern ab der Zeit nach Weihnachten. Die FES Frankfurter Entsorgungs- und
Service GmbH bietet den Frankfurterinnen und Frankfurtern auch in diesem Jahr wieder zwei Optionen der Entsorgung an.

Variante 1: Der Weihnachtsbaum kann wie bisher im Laufe des Monats Januar entweder über die braune Biotonne, die graue Restmülltonne oder mit Hilfe der Straßenreinigung entsorgt werden. Voraussetzung ist, dass die Bäume von allem Schmuck befreit und auf Stücke von maximal einem Meter gekürzt sind.

Variante 2: die zum siebten Mal angebotene und inzwischen gut etablierte Sammeltour mit festen Terminen in einzelnen Stadtteilen. Dabei wird zwischen Montag, 10., und Freitag, 28. Januar, ein Sonderfahrzeug eingesetzt, das nur Weihnachtsbäume einsammelt. Bürgerinnen und Bürger legen die Bäume zum Abholtag einfach an der Grundstücksgrenze bereit. Wichtig ist, dass der Baum gut sichtbar und zugleich leicht mit dem Sammelfahrzeug erreichbar ist. Auch hier sollen die Bäume abgeschmückt und auf Stücke von maximal 1 Meter gekürzt sein.

Die Termine

  • Montag, 10. Januar: Bergen-Enkheim, Fechenheim, Riederwald
  • Dienstag, 11. Januar: Seckbach, Bornheim
  • Mittwoch, 12. Januar: Oberrad, Ostend
  • Donnerstag, 13. Januar: Niederrad, Sachenhausen-Nord
  • Freitag, 14. Januar: Sachsenhausen-Süd, Schwanheim (inklusive Goldstein)
  • Montag, 17. Januar: Gallus, Gutleut, Griesheim
  • Dienstag, 18. Januar: Bockenheim, Westend
  • Mittwoch, 19. Januar: Nordend
  • Donnerstag, 20. Januar: Berkersheim, Preungesheim (inklusive Frankfurter Bogen), Eckenheim, Dornbusch
  • Freitag, 21. Januar: Nieder-Erlenbach, Nieder-Eschbach, Harheim, Bonames, Frankfurter Berg (inklusive Ben-Gurion-Ring)
  • Montag, 24. Januar: Kalbach-Riedberg, Niederursel, Eschersheim, Mertonviertel
  • Dienstag, 25. Januar: Heddernheim, Ginnheim, Hausen
  • Mittwoch, 26. Januar: Praunheim, Rödelheim
  • Donnerstag, 27. Januar: Sossenheim, Nied, Höchst (inklusive Henri-Dunant-Siedlung)
  • Freitag, 28. Januar: Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Flughafen

Die Grenze zwischen Sachsenhausen Süd und Nord verläuft entlang der Offenbacher und der Mörfelder Landstraße. Mörfelder Landstraße: gerade Hausnummern zu Sachsenhausen-Nord, ungerade Hausnummern zu Sachsenhausen-Süd. Offenbacher Landstraße: gerade Hausnummern zu Sachsenhausen-Süd, ungerade Hausnummern zu Sachsenhausen-Nord.

Im Bahnhofsviertel, in der Alt- und Innenstadt gibt es keine gesonderten Termine, weil dort die Straßenreinigung täglich im Einsatz ist und die Weihnachtsbäume mitnimmt.

Natürlich können Weihnachtsbäume auch bei der RMB Rhein-Main Biokompost im Osthafen oder im Rahmen des Kofferraumservice auf den FES-Wertstoffhöfen kostenlos abgegeben werden.

FES verspricht sich von der Kombination der Möglichkeiten einen schnelleren Abtransport der schätzungsweise 80.000 Weihnachtsbäume, von denen circa drei Viertel kompostiert werden. Trotzdem bleibt es eine logistische Herausforderung. FES bittet um Verständnis, wenn herumliegende Bäume ein paar Tage im Stadtbild zu sehen sind.

Der Einsatzplan des Weihnachtsbaumfahrzeugs ist auch im Internet unter fes-frankfurt.de abrufbar.

Vollsperrung des Sossenheimer Wegs – Buslinie 50 fährt Umleitung

ffm. Wegen Gleisbauarbeiten durch die Deutsche Bahn wird der Bahnübergang Sossenheimer Weg von Montag, 6. Dezember, 21 Uhr, bis Dienstag, 7. Dezember, 6 Uhr, für den Fahrverkehr voll gesperrt.

In Richtung Unterliederbach wird über Kurmainzer Straße, Auerstraße, Zuckschwerdtstraße, Hospitalstraße, Herbesthaler Straße und Windthorststraße sowie in Richtung Sossenheim über Windthorststraße, Hospitalstraße, Zuckschwerdtstraße und Kurmainzer Straße umgeleitet.

Fußgänger können die Baustelle passieren.

Haltestellen der Linie 50 westlich des Bahnübergangs entfallen

Die Linie 50 fährt während der Bauarbeiten zwischen Sossenheim und Höchst eine Umleitung über die Kurmainzer Straße. Die Haltestellen Sossenheim Bahnhof bis Konrad-Glatt-Straße entfallen.

Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich unter mainziel.de im Internet.

Buchpremiere Dana und Ulrich Müller-Braun lesen aus „Stille Nacht“

Die Stadtbücherei Frankfurt am Main reagiert auf die gestiegenen Inzidenzzahlen. Aus diesem Grund entfällt leider die Lesung mit Dana und Ulrich Müller-Braun.

Der neue Eintracht-Krimi des Vater-Tochter-Autorenteams

Am 3. Dezember um 19.30 Uhr kommen Krimi- und Eintrachtfans gleichermaßen auf ihre Kosten, wenn das Vater-Tochter-Autorenteam Dana und Ulrich Müller-Braun aus ihrem neuen Eintracht-Krimi „Stille Nacht“ lesen. Ganz so friedlich geht es darin natürlich nicht zu.
23. Dezember 2020: Severin und die Eagles werden Zeuge einer Geiselnahme von gut einem Dutzend Eintracht-Mitarbeitern, die aus der Geschäftsstelle im Stadion entführt werden. Ihre Entführer drohen mit einem Blutbad an Heiligabend, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Das Perfide: Das Lösegeld gleicht einem Transfermarkt…

2021-12-03 – Müller-Braun – Sossenheim

Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadttelbibliothek Sossenheim, Sossenheimer Bücherwurm e. V. und Societäts-Verlag.

Der Eintritt ist frei. Keine Abendkasse – nur mit Anmeldung unter: sossenheimer-buecherwurm@t-online.de. Es gelten die 3G- und Hygieneregeln der Stadtbücherei Frankfurt am Main.

Socken-Adventskalender-Aktion der Stadteilbibliothek

In diesem Jahr wiederholt die Stadtteilbibliothek Sossenheim ihre erfolgreiche Socken-Adventskalender-Aktion. Im Zeitraum vom 8. – 18. November können Kinder zwischen fünf und zehn Jahren eine saubere Socke während der Öffnungszeiten (Mo – Do 13 – 18 Uhr) in der Stadtteilbibliothek abgeben. Die mit einer Kleinigkeit befüllte Socke kann dann an einem Dezembertag, der ausgelost wird, wieder abgeholt werden. Die munterer Sockenparade wird wie ein Adventskalender in der Bibliothek präsentiert. Der Sossenheimer Bücherwurm e. V. unterstützt auch diesmal wieder den Socken-Adventskalender mit passendem „Füllmaterial“.

2021-12 – Sossenheim Adventskalender 2021 – Sossenheim